Die Regionalwert AG Hamburg wurde im Mai 2014 von 45 Bürgerinnen, Bürgern und Organisationen gegründet. Darunter waren zahlreiche Landwirte, aber auch Unternehmen.
Vorbild ist die Regionalwert AG Freiburg, die 2006 gegründet und bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Zuletzt mit dem Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“ von „Zeit Wissen“.
Mittlerweile tragen gut 1.600 Bürger-Aktionäre die Regionalwert AG Hamburg. Insgesamt halten sie 8.963 Aktien à 500 Euro Nennwert. Unser Grundkapital beträgt rund 4,5 Millionen Euro. Unter unseren Aktionären sind auch die Bewegungsstiftung oder die Umweltstiftung Greenpeace als größte Einzelaktionärin. Bürgerinnen, Bürger und Firmen unserer Region halten den Großteil der Aktien.
Die Regionalwert AG Hamburg ist eine klassische Aktiengesellschaft – aber mit sozialer, ökologischer und regionaler Ausrichtung. Und natürlich nicht börsennotiert. Hier mehr zur Regionalwert-Idee.
Malte Bombien und Ulf Schönheim sind hauptamtliche Vorstände der Regionalwert AG Hamburg. Beide waren bereits Mitglieder der Gruppe, die ab Herbst 2012 die Gründung der AG vorbereitete. Silke Bombien ist seit Ende 2019 mit einer halben Stelle an Bord. Ramona Quessel ergänzt das Regionalwert-Team seit März 2022 – mit 30 Stunden pro Woche.
Malte, 46, ist Diplom-Agraringenieur, Landtechnik-Sachverständiger und Nebenerwerbslandwirt. Er verfügt über ein breites landwirtschaftliches Know-how. Bei der Regionalwert AG Hamburg kümmert er sich insbesondere um landwirtschaftliche und finanzielle Themen. Malte lebt auf einem Hof nördlich von Kiel. Wenn er nicht in Regionalwert-Dingen unterwegs oder bei seinen Tieren ist, trifft man ihn beim Windsurfen oder beim Holzmachen.
Ulf, 51, ist Kommunikationsfachmann und Diplom-Soziologe. Er hat langjährige Erfahrung in der Finanzbranche. Bei uns ist er zuständig für Lebensmittelverarbeiter, Händler und Gastronomen – und für alles rund um Kommunikation und Aktienausgaben. Ulf ist in Schleswig-Holstein aufgewachsen und lebt mit zwei Töchtern in der Winsener Elbmarsch. In seiner Freizeit fährt er Rad, schwimmt, kocht oder imkert ein bisschen. Sein Spitzname: Regionalulf.
Silke, 50, organisiert und strukturiert gerne. Nachdem sie lange Zeit bei verschiedenen Arbeitgebern als Assistentin der Geschäftsführung tätig war, leitet sie bei der Regionalwert AG Hamburg eigenverantwortlich Projekte, hat das Controlling im Griff und organisiert Veranstaltungen. In ihrer Freizeit kümmert sie sich um ihre Tiere. Ganz besonders um ihre Pferde, mit denen sie gern auf Feldwegen und an der Waterkant der Ostsee unterwegs ist.
Der Aufsichtsrat ist die Vertretung der Aktionäre. Er unterstützt und kontrolliert den Vorstand beim Aufbau des Regionalwert-Verbunds.
Alle Aufsichtsrätinnen und Aufsichtsräte sind Aktionäre der Regionalwert AG Hamburg. Sie arbeiten ehrenamtlich und bringen Know-how aus Landwirtschaft, Unternehmensführung, Kommunikation, Recht, IT und Betriebswirtschaft mit.
Die Hauptversammlung ist das oberste Gremium der Regionalwert AG Hamburg. Unsere Aktionärinnen und Aktionäre wählen auf der Hauptversammlung unter anderem den Aufsichtsrat, entscheiden Kapitalerhöhungen (also die Ausgabe neuer Aktien) sowie die Verwendung etwaiger Gewinne und entlasten Vorstand und Aufsichtsrat.
Die Hauptversammlung findet jährlich statt. Dort berichtet der Vorstand den Aktionärinnen und Aktionären über die Entwicklung der Regionalwert AG Hamburg. Und die Partnerbetriebe stellen ihnen vor, wie sie gewirtschaftet haben.
Natürlich gibt es auch Essen mit Produkten der Partnerbetriebe. Wenn wir die Hauptversammlung nicht wie in den letzten Jahren virtuell durchführen müssen.